Christian Grasshoff
From OpenWetWare
				
				
				Jump to navigationJump to search
				
				
Lebenslauf
|  | Prof. Dr. Christian Grasshoff Waldhörnlestr. 22 | |
| Name | Christian Friedrich Karl Grasshoff, Dr. med. | |
| Studium | ||
| 1986 bis 1992 | Studium der Humanmedizin, Justus-Liebig-Universität, Gießen | |
| Promotion | ||
| 1995 | im Fach Kinderkardiologie, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg: "Entwicklung und Etablierung einer quantitativen Methode zum therapeutischen Monitoring von Sotalol, Propafenon und 5-OH-Propafenon bei Kindern" | |
| Habilitation | ||
| 2008 | im Fach Anaesthesiologie, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen: "Vergleichende Studien zum Wirkmechanismus volatiler und intravenöser Anästhetika im Vorderhorn des Rückenmarks - Grundlagen zur Entwicklung spezifischer Anästhetika" | |
| Ausbildung | ||
| 1986 | Offizierslehrgang der Bundeswehr | |
| 1996 | Fliegerarzt im 1. Kontingent GECON IFOR | |
| 2000 | Teilnahme an der Heerestaktischen Weiterbildung | |
| 2009 | Weiterbildung "Rotations- und Kritikgespräche erfolgreich führen" | |
| Klinische Ausbildung | ||
| 1992 bis 1994 | Arzt im Praktikum/Assistenzarzt an der Abteilung für Anaesthesiologie und Intensivmedizin des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz | |
| 1995 bis 1997 | Fliegerarzt Heeresfliegerregiment 10, Fassberg, davon 4 Monate als Fliegerarzt im 1. Kontingent IFOR, Zadar (heutiges Kroatien) | |
| 1997 bis 2001 | Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr, München | |
| seit 2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätsklinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen | |
| 2004 | Anerkennung als Facharzt für Anästhesiologie | |
| 2004 | Zusatzbezeichnung Notfallmedizin | |
| 2008 | Zusatzbezeichnung Spezielle anaesthesiologische Intensivmedizin | |
| 2008 | Ernennung zum Oberarzt | |
| 2009 | Ernennung zum Geschäftsführenden Oberarzt der Klinik | |
| 2010 | Ernennung zum stellvertretenden Direktor der Klinik | |
| Klinische Zusatzqualifikationen | ||
| 1996 bis 1997 | Fliegerarztlehrgang Teil I und II | |
| 1998 | Zusatzbezeichnung Chirotherapie | |
| 2000 | Psychosomatische Grundversorgung | |
| Drittmittelförderung | ||
| 2003 bis 2004 | Fortüne-Förderung zum Thema: "Differentielle Analyse der cerebralen und spinalen Wirkmechanismen von Allgemeinanästhetika." | |
| 2004 bis 2007 | Drittmittelförderung des Sanitätsamtes der Bundeswehr zum Thema: "Eigenschaften und Interaktionen zentral wirksamer Notfallmedikamente bei Organophosphatintoxikation." | |
| Lehrqualifikationen | ||
| 2007 | "Medizindidaktische Qualifikation I" des Kompetenzzentrums für Hochschuldidaktik in Medizin, Baden-Württemberg | |
| 2008 | Ernennung zum Lehrbeauftragten der Klinik | |
| 2008 | Prüferqualifikation M2 des Kompetenznetzes Lehre in der Medizin, Baden-Württemberg | |
| Lehrveranstaltungen | ||
| 1997 bis 2001 | Seminarvorlesung im Bereich "Allgemeine Pharmakologie" des Walther-Straub Institutes der LMU, München | |
| 2001 bis 2005 | Praktikum der Anaesthesiologie, Notfall- und Intensivmedizin der Universitätsklinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen | |
| seit 2003 | Praktikum für Anästhesiologie | |
| 2006 | Neuroanästhesiologisches Kolloquium | |
| 2007 | Praktikum der Notfallmedizin | |
| 2005 bis 2007 | Thema Narkose im Rahmen der Allgemeinen und Systemischen Pharmakologie und Toxikologie | |
| 2004 bis 2007 | Aktuelle Literatur in der Anaesthesiologie und Neuropharmakologie | |
| seit 2008 | Vorlesung QB8 Notfallmedizin |